Die Hauswiese bietet eine willkommene Abwechslung zu unserem Spiel im Garten.
weiterlesen
Kategorie: Schneckengruppe
Berichte aus der Schneckengruppe
Jesus geht mit uns – Emmausgang im Praxiskindergarten
Endlich, nach sehr langer Zeit, ist es jetzt wieder möglich, gruppenübergreifende Aktionen zu gestalten. Alle drei Gruppen des Praxiskindergartens feierten am Donnerstag nach Ostern gemeinsam im Garten bei traumhaftem Wetter.
Ostern erleben im Praxiskindergarten
Nach den Osterfeierlichkeiten zu Hause, erlebten die Kinder des Praxiskindergartens nun auch in ihren Gruppen Ostern. Österliche Erfahrungen, wie die Dunkelheit und das Licht, als Sinnbilder für Tod und Leben, wurden gruppenintern altersspezifisch vorbereitet und vermittelt.weiterlesen
Sonnenschein – auch IN der Schneckengruppe
„Freude ist das Leben durch einen Sonnenstrahl gesehen.“
(Sylva, C.)
Die Sonne verdrängt die Dunkelheit, schenkt uns Licht und lässt den Tag beginnen … mit Energie, Elan und Freude. Ihre Wärme berührt uns und weckt unsere Sinne.
Die Kinder der Schneckengruppe erleben die Sonne aktuell sehr bewusst – im Freien aufgrund der herrlichen Frühlingstage und im Gruppenraum bei vielen unterschiedlichen Aktionen.
In der Freispielphase können die Kinder Sonnen stecken, Sonnenstrahlen legen und Sonnenbilder zeichnen. Im Gruppenkreis entdecken wir den Sonnenball, reichen oder rollen ihn weiter, tanzen den Sonnentanz und singen gemeinsam.
Die aufgehende Sonne, die die Finsternis vertreibt, ist auch ein Bild für die Ostersonne, die das Dunkel des Todes überwunden hat. Die Sonne erfüllt uns mit Freude und Zuversicht. Das bevorstehende Osterwunder, das Geheimnis der Auferstehung wollen wir den Kindern mit Hilfe der Sonne, ihres Lichtes und der Wärme vermitteln. Gott ist bei uns, Gottes Sohn durch die Sonnenstrahlen und Gottes Geist durch die Wärme der Sonne – wir singen: „er ist zu jeder Zeit und überall bei dir“ (Weininger, P./ Göth, M.)
Fotocredit: Pädagogisches Team der Krippe
Faschingsausklang und Aschermittwoch im Praxiskindergarten
Mit einem bunten, lustigen und sehr lebhaften Dienstagvormittag, an dem die Kinder aller Gruppen verkleidet gefeiert haben, klang der Fasching aus. weiterlesen
Schönen guten Tag, lieber Marienkäfer! Eine Lerngeschichte aus der Krippe des Praxiskindergartens
Die Kinder der Schneckengruppe entdecken im Garten mit Evi einen Marienkäfer.
Ein Marienkäfer! Zum ersten Mal in diesem Jahr krabbelt ein kleiner, rot-oranger Marienkäfer in der Wiese. Offensichtlich hat er sein Winterquartier bereits verlassen. Evi entdeckt den Marienkäfer und nimmt das Blatt, auf dem er sitzt, in ihre Hand. Die Kinder der Schneckengruppe bemerken Evis Interesse und reihen sich neugierig um sie. Herzlich willkommen, kleiner Marienkäfer! Die Kinder nehmen sich Zeit zum Betrachten, verweilen, um mehr über ihn herauszufinden. Wo er wohl im Winter geschlafen hatte? Er ist orange und hat schwarze Punkte auf seinem Rücken. Evi hilft den Kindern beim Zählen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 – es sind 7 Punkte. Alle zusammen suchen einen sicheren Platz für den Marienkäfer. Die Kinder und Evi setzen ihn in dem umrandeten Wildblumenbeet ab. Als ein Kind versucht, den Käfer anzugreifen, sondert dieser einen gelblichen Tropfen ab – der riecht nicht gut. Evi erklärt den Kindern, dass der Marienkäfer so zeigt, dass er Angst hat. Für kurze Zeit bewegt sich der Marienkäfer nicht, verhält sich ganz still und zieht seine Beine ein. Auch die Kinder verharren und warten ab. Eine Weile später klettert der Marienkäfer einen dünnen Stängel hoch. Nun können die Entdecker sich vom Marienkäfer trennen und das Mittagessen ist bereits vorbereitet.
Fotocredit: Pädagogisches Team der Krippe
Winterfreuden dank Winterwetter – Aktionen der Kinder des Praxiskindergartens
Der Winter ist zurückgekehrt und hat uns nochmals Schnee gebracht. Die winterliche Umgebung erfreut die Kinder des Praxiskindergartens….weiterlesen
Freispiel, Freude und kleine Freundschaften in der Schneckengruppe
Jeder Tag in der Schneckengruppe beginnt gleich: Nach dem Begrüßen steht es jedem Kind frei, gleich ins Spielgeschehen einzutauchen oder zuvor noch Jause zu essen. Für das freie Spiel steht sowohl Raum, als auch Spielgaben und ausreichend Zeit zur Verfügung. Die Lust an der eigenen Bewegung, am „Funktionieren“ eines Gegenstandes oder, um ein spannendes Ereignis andauern zu lassen, stehen beim Spielen des jungen Kindes im Mittelpunkt. Eigene Kräfte und Geschicklichkeit werden erprobt. Nun, mit dem Fortschreiten der Eingewöhnung, dem gewonnenen gegenseitigen Vertrauen und der persönlichen Entwicklungssprünge der Kinder, wird zunehmend das Gegenüber, das Spiel mit den Peers, wichtiger und interessanter. Nachahmung und symbolisches Handeln gewinnen an Bedeutung: WIR bauen gemeinsam, WIR teilen uns ein Spiel, WIR fahren mit den Autos, WIR kochen Suppe in der Spielküche, WIR spielen nebeneinander und haben miteinander Spaß.
Intensive, freud- und humorvolle Spielbegegnungen verdeutlichen, wie sehr die Kinder sich mit Neugier wechselseitig beobachten und – mit Hilfe wahrnehmender Beobachtung und auch sensibler Begleitung durch uns Erwachsenen – nach und nach eine Kultur des Miteinanders entwickeln.
Fotocredit: Pädagogisches Team der Krippe
Praxiskindergarten: Die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest
Betreten wir den Praxiskindergarten, bemerken wir, dass die Adventszeit fortgeschritten ist und viele Adventskalender-Häuschen bereits beleuchtet sind. Der Lichterglanz setzt sich in den Gruppenräumen fort, wo Zeichnungen, Werkarbeiten und Weihnachtsdekoration Decken und Wände zieren. Auch die Gesichter vieler Kinder strahlen aufgrund der Aufregung und Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest.weiterlesen
Warten auf Bischof Nikolaus – Nikolausfeier im Praxiskindergarten
Den Hl. Nikolaus können wir als einen Heiligen beschreiben, der die Hand reicht, der durch sein Leben und Wirken uns ein Vorbild ist. Legenden beschreiben ihn als Mann der Tat, als Helfer in der Not und besonders als Freund der Kinder.weiterlesen