Kategorie: Aktuelles
Erholsame Sommerferien!
Das Team des Privatkindergartens wünscht allen Familien erholsame Ferien und schöne Sommertage! Das neue Kindergartenjahr startet mit 1. September 2025
Umweltfest im Praxiskindergarten – gelebte Kooperation
Das Team des Praxiskindergartens zeigt durch vielfältigen Aktivitäten, wie wichtig es ist, einer umweltbewussten Bildung gerecht zu werden.
Mit dem Umweltfest setzten Schüler:innen der 3A und 3B der BAfEP, gemeinsam vorbereitet mit ihren Lehrenden Mag.a Erna Bružek (Biologie und Ökologie), FOLin Melitta Dreier und Astrid Binder, BEd (Didaktik und Praxis), Mag.a Elisabeth Schafzahl (Bildnerische Erziehung) und dem gesamtem Team des Praxiskindergartens ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Lernen und Lehren für die Zukunft. Die Familien konnten im Rahmen des Umweltfestes qualitätsvolle Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung erfahren, spannende und sinnreiche Stationen bespielen, bei kreativen und bewegten Aktionen mitmachen und sich ganzheitlich mit umweltspezifischen Themen spielerisch auseinandersetzen.
Text und Fotocredit: das Team des Praxiskindergartens
Baratfest 2025
100 Jahre – 100 Wunder
Ein Fest zum 100. Jahrestag der Heiligsprechung von Madeleine Sophie Barat
Madeleine Sophie Barat wurde in der kleinen Stadt Joigny in Frankreich geboren und trug weltweit zur Bildung tausender Menschen bei. Sie ist unsere Ordensgründerin. Ihr Vorbild und die Art und Weise, wie sie ihr Leben gestaltet hat, zeigt uns, dass sich die Welt vom Herzen aus verändern kann.
Von dieser bemerkenswerten Frau erzählen wir in den Kindergruppen, hören ihre Geschichte und feiern mit selbst gebackenen Sacré Coeurchen, den ursprünglich von den Ordensfrauen gebackenen Mürbteigkeksen, und dem traditionellen Zuckerlregen.
Nachmittags waren alle Familien eingeladen mit uns zu feiern. Campusübergreifend, eingegliedert in eine große lebendige Gemeinschaft, verbunden im Miteinander-feiern, erlebten viele Kleine und Große ein ereignisreiches Fest.
“Jedes Kind soll erfahren, dass es mehr
geliebt als bewertet, mehr geachtet als
abgelehnt, mehr ermutigt als kritisiert wird.“
Zitat Madeleine Sophie Barat (1779 – 1865)
Text und Fotocredit: das pädagogische Team des Praxiskindergartens
Farberleben PUR im Krippenraum
Gelb-grüne Aktionen und leuchtende Bilder von Wiesen und Blumen
Schülerinnen unterschiedlicher Schulstufen absolvierten in der Krippe des Praxiskindergartens ihr Praktikum. In Abstimmung mit dem pädagogischen Team erarbeiteten die Praktikantinnen Aktionen zu den Farbschwerpunkten Gelb und Grün, welche schließlich zu einem farbenfrohen Wiesenerleben zusammengeführt wurden.
Das Spiel mit Farben und die kreative Auseinandersetzung damit, bereitete den Kindern Vergnügen und löste Freude aus. Sinneserfahrung, Kreativität und forschendes Lernen verschmolzen hierbei auf besondere Weise.
Im Gruppenraum sind die Bilder der Kinder nun gegenwärtig, sie machen unseren Raum lebendig und zeigen, wie die Kinder mit der Farbe experimentell umgegangen sind.
Licht und Farbe sind Themen der Reggiopädagogik. Davon inspiriert, projizierten wir an einem regnerischen Tag „eine Wiese“ in Kinderhöhe an die Wand. Die sonst so vertraute Wiese erschien anders, vergrößert, schuf eine eigene Atmosphäre, die zum Hinschauen, Betrachten und Entdecken einlud.
Viele der entstandenen Werke möchten wir weiterhin in unserem Gruppenraum sichtbar machen und mit neuen Bildern ergänzen – mit der Absicht, einen kreativen Prozess anzustoßen, der den Fokus auf schöpferisches Gestalten lenkt.
Text und Fotocredit: das pädagogische Team der Krippe
Vorschulgruppen Wiffzack und Pfiffikus: Kinderolympiade
Bei schönem Wetter treffen sich beide Vorschulgruppen auf dem Sportplatz. Der Grund ist kein geringerer als die erste „Sacré Coeur Kinderolympiade“.
Wie alle Sportler:innen müssen sich auch die Vorschulgruppenkinder aufwärmen. Wir starten mit gemütlichem Joggen, Dehnübungen und Sprüngen, bevor es an die olympischen Disziplinen geht.
In Eigenverantwortung und jede:r im eigenen Tempo können die verschiedenen Sportarten ausprobiert werden. Zur Auswahl stehen unter anderem: diverse Hindernisparcours, Sackhüpfen, Geschicklichkeitsspiele, Jonglierstationen, Riesen Tic Tac Toe, Dosenschießen und Kegeln.
Am Ende ist sich die Turnierleitung einig, dass jedes Kind sein Bestes gegeben hat und es unmöglich ist nur einen bzw. eine Sieger:in zu küren. So hat am Ende jedes Kind der Pfiffikus- und Wiffzackgruppe für die hervorragende sportliche Leistung bei der Olympiade, eine Medaille erhalten.
Ein paar Eindrücke:
Text und Fotocredit: das pädagogische Team der Wiffzack- und der Pfiffikusgruppe
Osterfeierlichkeiten im Praxiskindergarten
Die wunderbare und verheißungsvolle Botschaft Christi: „Ich bin bei euch!“ bildet den Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten und ist nach den Osterferien die Ausgangssituation unserer religionspädagogischen Bildungsarbeit.
Österliches Brauchtum und eine feierliche Festjause werden in allen Gruppen des Praxiskindergartens erfahren. Der Osterhase, das Ei, das Suchen und Finden maßvoller Ostergaben in der erwachenden Natur und der Genuss der gemeinschaftlichen Jause erfüllt die Kinder mit Begeisterung und Freude.
Unseren Osterspaziergang gestalten wir in Erinnerung an den Gang der Jünger nach Emmaus, denen sich Jesus, vorerst unerkannt, anschloss. Durch das Brechen des Brotes erkennen wir Jesus und denken wir an Jesus – das Brot wird zum Zeichen, das uns alle verbindet.
Text und Fotocredit: das pädagogische Team des Praxiskindergartens
Frohe Ostern!
Das Team des Praxiskindergartens wünscht allen Familien ein frohes Osterfest!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 22. April!
Bewegung belebt
Jeden Mittwoch ist bei den Wiffzack-Kindern „Jogginghosentag“. Die Kinder kommen bereits im Turngewand, und freuen sich auf unseren Turntag. Da das Bewegungsbedürfnis der Kinder heuer besonders groß ist, legten wir unseren Schwerpunkt auf Bewegung.
Bewegungsförderung im Vorschulalter ist eine wichtige Grundlage für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Sie hilft dabei, grundlegende motorische Fähigkeiten zu entwickeln, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert soziale und kognitive Fähigkeiten. Indem Kinder in ihrer Bewegungsfreude unterstützt werden, wird die Basis für einen aktiven und gesunden Lebensstil im späteren Leben gelegt.
Wir sind bestrebt, den Kindern eine Vielzahl von Bewegungsanreizen zu bieten, um ihre Bewegungsfreude zu wecken und zu unterstützen. Einerseits haben die Vorschulkinder durch vielfältige Turnstunden die Möglichkeit ganzheitliche Bewegungserfahrungen zu machen, andererseits sollten Bewegungsmöglichkeiten auch in den Alltag integriert werden.
Die Turnstunden beinhalten Bewegungsparcours, Tanzen, Reaktionsspiele, Ballspiele, Kooperationsspiele, Bewegungslandschaften, motopädagogische Einheiten, Koordinationseinheiten, und Geschicklichkeitsaufgaben. Im Alltag erwecken wir alte Bewegungsspiele ans Leben- die wir im Wald spielten, bauten Bewegung im Morgenkreis ein, und genossen lange Spaziergänge. Es war bis jetzt ein sehr bewegungsreiches Jahr und wir freuen und auf viele weitere Bewegungsmöglichkeiten.
e