Kategorie: Vorschulgruppe Wiffzack

Berichte aus der Vorschulgruppe Wiffzack

„Das Wandern ist des Müllers Lust“ – Wiffzack

Die Vorschulkinder der Gruppe Wiffzack starteten mit einer Herbstwanderung in den September.

Bereits zeitig in der Früh trafen wir uns und marschierten bei strahlendem Sonnenschein los. Neben guten Wanderschuhen durfte auch ein Rucksack mit einer großzügig gepackten Jause nicht fehlen. Auf den Waldwegen entdeckten wir Eichhörnchen, Frösche, Käfer, Schnecken und Vögel. Während unseres Marsches über Stock und Stein, hatten wir die Möglichkeit miteinander zu plaudern, Geschichten zu erzählen und auch das ein oder andere Lied wurde gesungen.

Beim Balancieren über Baumstämme übten wir uns im Gleichgewicht. Man konnte förmlich spüren, wie die Kinder innerlich zur Ruhe kamen, sich erdeten und die Natur genossen. Am Karriegel Spielplatz machten wir eine Pause, denn wer sich viel bewegt, braucht auch eine Stärkung. Wir genossen ein gemütliches Picknick und ruhten uns etwas aus.

Gestärkt machten wir uns auf den Heimweg. Dort wartete noch eine kleine Überraschung auf die Kinder. Wir waren bei der Familie eines Vorschulkindes eingeladen. Die Wiffzacks freuten sich sehr, als sie bemerkten, dass dort viele verschiedene Tiere hausten.

Neben Hühnern, Hasen, und Gänsen durften wir auch Schildkröten streicheln, berühren und beobachten.

Dies war ein besonders schönes Erlebnis. Glücklich wanderten wir zurück in die Vorschulgruppe. Der Wandertag war ein voller Erfolg und auch die ein oder andere Freundschaft wurde geknüpft.ä

Text und Bild: Annelies Berger

Die Reise der Gefühle – Wiffzack

Bei den Wiffzacks drehte sich in den letzten Wochen alles um die Gefühle.

Jeder Mensch ist mal glücklich, traurig, zornig, überrascht, aufgeregt, schüchtern oder ängstlich, egal ob groß oder klein. Aber was genau ist ein Gefühl und welche Gefühle gibt es? Für uns alle sind Gefühle nicht greifbar und damit nur schwer definierbar. Unsere Gefühle beeinflussen unsere gesamten Handlungen. Für Kinder ist es ein Lernfeld, Gefühle wahrzunehmen und zu kontrollieren. Doch der richtige Umgang mit Empfindungen stellt häufig eine Herausforderung dar. Je früher Kinder lernen, was Gefühle sind und wie man sie zum Ausdruck bringt, desto besser .  

   

Wir gestalteten eine Gefühlsuhr, backten Gefühlsmuffins, lernten Gefühle pantomimisch darzustellen, erfuhren welche Emotionen es gibt und gestalteten verschiedene Collagen.

   

Auch die Geschichte vom „Farbenmonster“ und das Bilderbuch „Wohin mit meiner Wut“ wurden erzählt. Gleichzeitig versuchten wir den Kindern einen geeigneten Umgang mit Gefühlen nahe zu bringen. Wie kann ich meine Wut rauslassen, ohne anderen Menschen zu schaden? Wir wickelten die Wut ein, boxten in einen Wutpolster, malten einen Wutteufel oder quetschten einen Ball fest zusammen.

All diese Übungen waren unglaublich wertvoll. Die letzten Wochen waren für uns alle besonders spannend und gefühlsbetont. Unsere Intension war es, diesen Prozess zu begleiten und zu unterstützen. 

   

 

Text und Bild: Annelies Berger

„Jesus lebt!“ Emmausgang des Privatkindergartens

Die Geschichte von Emmaus erinnert uns: Nur wer mit den Augen des Herzens sieht, kann in starkem Glauben leben!

Die vier Gruppen des Privatkindergartens kamen an diesem sonnigen Aprilmorgen zusammen, um Gott zu preisen.

Wir sangen gemeinsam unter dem blauen Himmel.

Anschließend haben wir das Sonnenbrot geteilt und genossen.

Bilder: Sarina Hrubec und Dawn Schönherz

Text: Dawn Schönherz

Dinosaurierzeit in der VSG Wiffzack

Die Wiffzacks setzten sich in der Faschingszeit mit dem Thema „Dinosaurier“ intensiv auseinander. 

Als Höhepunkt fuhren wir in das NH-Museum. Dort durften wir verschiedene Saurierarten, deren Skelette und Besonderheiten kennenlernen. Manche lebten an Land , andere im Wasser oder in der Luft. Am Gebiss erkannten wir, welche Dinos Fleisch oder Pflanzenfresser waren.

  

Auch die Dinosauriereier und Fossilien ließen die Kinder staunen.

Ein besonderes Highlight war das nachgebaute Modell des „Allosaurus“. 

Text und Bild: Annelies Berger

Wiffzack: Ein spannender Ausflug in die Seegrotte

Mitte Jänner machten sich die Kinder der Vorschulgruppe „Wiffzack“ auf den Weg nach Hinterbrühl, um die Seegrotte zu besuchen. 

Um genügend Kraft für die spannende Führung zu tanken gab es nach der Busfahrt erst einmal eine kleine Jause. 

Anschließend holte uns ein Führer vor dem Eingang ab und ging mit uns durch einen langen Tunnel bis in das Innere des Werkes, was uns wie ein Labyrinth vorkam. Während eines Spazierganges durch die vielen, von Hand errichteten Gänge, lauschten wir den spannenden Geschichten über das Arbeiten in dem ehemaligen Gipsbergwerk. Dabei blieben wir immer wieder stehen, um uns die alten Werkzeuge und Darstellungen der Pferde und Menschen anzuschauen. 

 

Die Kinder waren sichtlich begeistert und stellten einige spannende Fragen, die ihnen alle beantwortet wurden.  

   

Zum Abschluss der Führung machten wir eine Bootsfahrt durch die Seegrotte. Es war ganz leise und gemeinsam schauten wir, was wir hier alles entdecken können. Einige Kinder stellten sich die Frage – ob hier wohl Meerjungfrauen leben? 

  

Müde und voller neuer Eindrücke machten wir uns auf den Heimweg, um zurück in der Vorschulgruppe etwas zu essen und gemeinsam darüber zu reden, was uns am besten gefallen hat – Die Fahrt mit dem Boot! 

Text: Nadine Löwy

Bild: Annelies Berger

Lichterzeit in der Vorschulgruppe „Wiffzack“

Die Tage werden kürzer und am Abend ist es früher dunkel. Auch die Luft verändert sich. Es wird nebelig und deutlich kühler. All diese Beobachtungen konnten die Wiffzacks in der Lichterzeit wahrnehmen. Es werden Laternen gebastelt, Martinslieder gesungen, Geschichten erzählt, und eine Klanggeschichte einstudiert.

   

Natürlich darf auch ein schöner Martinsreim und das traditionelle Kipferl backen nicht fehlen.

 

Mit dem Licht in der Laterne wollen wir symbolisch die guten Taten des heiligen Martins weitertragen. Mit diesem Brauch möchten wir Licht ins Dunkle bringen. Im Vordergrund stehen in der Laternenzeit auch das Teilen und die Hilfsbereitschaft–so wie es Martin als Vorbild gelehrt hat. Wir besprechen auf welchen Ebenen man teilen kann: Ich kann Nahrung, Gewand, Wissen, aber auch Spielzeug oder Gefühle teilen. 

Höhepunkt der Lichterzeit war das Laternenfest. Dies fand heuer in der Kirche statt. Die Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich darauf ihren Familien unser Spiel und Liedgut zu präsentieren. Beim gemütlichem Beisammensein nach unserer Darbietung in der Kirche gab es guten Punsch, einen Striezel, Kekse und natürlich die selbst gebackenen Kipferl. Diese wurden in der Familie geteilt. Die Vorschulkinder feierten ein tolles Martinsfest und genossen die Lichterzeit in der Wiffzackgruppe. 

   

Text und Bild: Annelies Berger 

Wiffzack: Wir ernten Erdäpfel

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ermöglicht den Kindern lebensnahes Lernen- so haben die Wiffzackkinder in Rappoltenkirchen bei Familie Brabec fleißig Erdäpfel geerntet.

 

Zur Einstimmung hat „Knolli“ den Kindern spannende Informationen rund um den Aufbau der Pflanze gegeben und ein lustiges Suchspiel vorbereitet…

   

Danach durften die Kinder auch schon auf das Erdäpfelfeld. Auf dem Weg dorthin konnte bereits der Traktor besichtigt werden, der die Erde so auflockerte, dass die Erdäpfel zum Vorschein kamen. Jetzt musste nur noch gegraben werden….

     

Mit viel Elan sammelten die Kinder einige Kübel voll. Zeit für eine kleine Kostprobe..

Nach gründlicher Reinigung wurden die Erdäpfel von Frau Brabec in Spiralform gebracht und danach gemeinsam genüsslich verspeist. Nach dieser herrlichen Jause verbrachten wir noch etwas Zeit am Hof, bevor es wieder zurück zur Vorschule ging.

Ein toller Ausflug mit vielen neuen Eindrücken!

 

Text und Bilder: Belinda Scheidl

Vorschulgruppen Pfiffikus und Wiffzack – Ausflug zum Annahof

Ende September machten sich die Kinder der Vorschulgruppen Wiffzack und Pfiffikus auf den Weg zum Annahof in Laab im Walde.

Aufgeregt und mit befüllten Rucksäcken kamen die Vorschulkinder in ihren Gruppen an. Von dort aus ging es mit dem Bus zum Annahof. Bereits die Busfahrt war für viele Kinder besonders spannend. Am Annahof angekommen erkundeten die Kinder den Biobauernhof und dessen Tiere, bestaunten den Obstgarten und erfuhren, woher die heimischen Lebensmittel kommen.

 

Wir streichelten Schweine, Kühe, Katzen, Ziegen und Hühner.

        

Dies war für viele Kinder ein einzigartiges und neues Erlebnis. Wie fühlt es sich an eine Henne in den Händen zu halten oder das Horn der Kuh zu berühren? Ist die Zunge der Kuh rau oder glatt? Wir besuchten auch die Legehennen. Jedes Kind durfte der Henne ein Ei „stibitzen“. Die kleinen Kälbchen und Ferkel hatten die Wiffzacks besonders ins Herz geschlossen. Schauen, Hören, Riechen, Schmecken, Angreifen, Handeln – wer mit allen Sinnen erlebt, begreift Zusammenhänge.

       

Wer so viel erlebt, hat auch Hunger. Eine schmackhafte Bauernhofjause und selbst gepresster Apfelsaft stillten unseren knurrenden Magen.

   

Zum Abschluss wartete eine lustige „Heuhupfpartie“ im Stadl auf uns welche den Vorschulkindern besonders Spaß machte.

 

Mit Heu in den Haaren und in den Schuhen machten wir uns auf den Heimweg. Die Vorschulkinder waren sich einig: Das war ein besonders spannender, aufregender und lehrreicher Tag.

         

Text und Bild: Annelies Berger und Monika Kleewein

Die Wiffzacks gehen auf Bienentour!

Anfang dieses Jahres übernahm der Privatkindergarten, im Sinne der sozialen Verantwortung, die Patenschaft für einen Bienenstock. Im Zuge dessen machten wir einen Ausflug zu unseren Bienen. Dort wartete bereits der Imker „Bieno“ auf uns.

Die Kinder durften viel Wissenswertes über Bienen und dessen Lebenszyklus erfahren. Wie entwickelt sich eine Biene, welche Aufgaben haben die Bienen im Bienenstock und wie entsteht Honig.

Die Wiffzacks hatten beim Ausflug die Möglichkeit einen offenen Bienenstock zu betrachten.

Wir beobachteten die Arbeiterinnen, Drohnen und die Königin. Ein besonderes Erlebnis war es, den Bienen beim Schlüpfen zuzusehen. Zum belohnenden Abschluss naschten wir Honig, direkt aus der Wabe.

Anschließend ließen wir unsere Bienentour, bei strahlendem Sonnenschein, im Naturpark ausklingen.

Die Wiffzacks beim Samariterbund

Im Zuge des aktuellen Gruppenthemas „Rettung/Mein Körper“ besuchte die Wiffzackgruppe die Dienststelle des Samartierbunds in Purkersdorf und erfuhr allerlei Wissenswertes über deren Tätigkeit.

Mit Herrn Christian Hiel setzten wir uns mit wichtigen Fragen des Themas „Erste Hilfe“ auseinander und durften viele Ausrüstungsgegenstände kennenlernen und erkunden. So wurden Verbände angelegt, ein Defibrillator betrachtet, ein Fahrzeug von innen erforscht und Vieles mehr. Neugierig und interessiert brachten die Kinder ihr bereits erworbenes Wissen und eigene Erfahrungen ein.

Auch beim „Krankentransport“ hatten die Kinder viel Vergnügen.

  

Nach einem spannenden und lehrreichen Besuch ließen die Wiffzackkinder ihren Vormittag bei der naheliegenden Kellerwiese ausklingen. Zurück im Kindergarten wurden im eingerichteten „Arztbereich“ weitere Patienten versorgt.

Wir freuen uns über diesen gelungenen Ausflug!