Kategorie: Vorschulgruppe Wiffzack

Berichte aus der Vorschulgruppe Wiffzack

Eine kunterbunte Faschingsgirlande

In der Faschingszeit waren die Hort-Kinder bei den Wiffzacks zu Besuch. Gemeinsam wurde dieses Mal eine lange Girlande aus Papierstreifen gestaltet, welche nun das Kinderhaus schmückt. Regelmäßige Kooperationen zwischen den Vorschul- und Hort-Kindern stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern fördern auch die Kreativität und den Austausch zwischen den Altersgruppen. Es war schön, den Ehrgeiz und die Freude der Kinder zu beobachten. Es entstanden wundervolle Momente zwischen den Kindern, und man spürte bereits eine gewisse Vertrautheit. Um das Thema „Vernetzung“ symbolisch darzustellen, bildeten wir zum Abschluss einen großen Kreis im Birkenhof. Es war sehr beeindruckend, wie die Verbindung der einzelnen bunten Kettenglieder die Vernetzung zwischen den Kindern widerspiegelt. Solche Aktivitäten helfen, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen und die sozialen Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Wir freuen uns auf viele weitere Kooperationen.

#

 

 

Privatkindergarten: Weihnachten im Wald

Dieses Jahr wurden wir mit einem ganz besonderen Geschenk gesegnet: einer Weihnachtskrippe, die für uns im Wald aufgebaut wurde.

 

 

 

 

 

 

 

Hier sangen wir Weihnachtslieder, lasen Bücher, aßen Kekse, und tranken Tee. Und das Wichtigste: Wir konnten die Geschichte von der Geburt Jesu durch Erzählung und Nachspielen vertiefen und begreiflich machen.

Wenn man jungen Kindern von der Geburt Jesu erzählt, hilft es ihnen, die wahre Bedeutung von Weihnachten als Feier der Liebe Gottes und als Geschenk seines Sohnes zu verstehen. Es legt den Grundstein für ihren Glauben, indem es zeigt, wie Jesus kam, um der Welt Frieden, Hoffnung und Erlösung zu bringen.

 

 

Das gesamte Team des Privatkindergartens bedankt sich ganz herzlich bei den BafEp Klassen 2b und 4b, die gemeinsam die wunderschöne Waldkrippe für uns gestaltet haben.

Jede Klasse hat ihre einzigartigen Fähigkeiten eingebracht, und diese gemeinsame Arbeit hat nicht nur ein bedeutungsvolles Erlebnis für die Kinder ermöglicht, sondern hat auch die Bindungen zwischen Schülern, Pädagoginnen und Kindergartenkinder gestärkt.

Text: Dawn Schönherz

Fotos: Katharina Hanak-Hammerl, Frau Prof. Braun, Frau Prof. Kunit, Dawn Schönherz

Adventmarkt im Privatkindergarten

Herzliche Einladung zu unserem Adventmarkt am Donnerstag, 12.12.2024!
Wir treffen uns im Bewegungsraum des Privatkindergartens ab 14:00-17:00.
Dort wird die Buchprinzessin Nina einen Direktverkauf anbieten.
Außerdem warten kulinarische Kleinigkeiten, selbstgebastelte Ideen und Kinderpunsch auf Groß und Klein!
Eine Kreativecke lädt alle ein, kleine Geschenke für zu Hause zu gestalten.
Auf einen gemütlichen, weihnachtlichen Nachmittag freut sich

das Team des Privatkindergartens

Töpfern im Advent bei den Wiffzacks

Am vergangenen Mittwoch erlebten unsere Vorschulkinder im Sacre´ Coeur Pressbaum einen unvergesslichen Töpferworkshop. Unter der Anleitung einer erfahrenen Töpferin tauchten die kleinen Künstler in die faszinierende Welt des Tons ein und entdeckten spielerisch ihre kreativen Fähigkeiten.

Der Workshop begann mit einer kurzen Einführung in die verschiedenen Töpfertechniken. Die Kinder waren sofort begeistert und konnten es kaum erwarten, selbst Hand anzulegen. Durch die besonderen Eigenschaften des Tons, entstanden wertvolle haptische Erfahrungen. Mit viel Freude und Eifer formten die Wiffzacks wunderschöne Keksteller, in Form von Sternen und Christbäumen. Der Umgang mit den Händen förderte nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Vorstellungskraft der Kinder.

Während des Töpferns lernten die Kinder, wie wichtig Geduld und Präzision sind. Sie beobachteten, wie sich der Ton unter ihren Fingern verwandelte und erfuhren, dass jedes Stück einzigartig ist. Während die Kinder ihre Werke mit Farben und Verzierungen zum Leben erweckten, war die Atmosphäre geprägt von Freude und Kreativität.

Am Ende des Tages waren alle stolz auf ihre selbstgemachten Kunstwerke, die in den kommenden Wochen gebrannt und glasiert werden. Diese Erfahrung stärkte nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern weckte auch die Neugierde auf neue Materialien und Techniken.

Wir freuen uns schon auf weitere kreative Projekte.

 

 

Unsere kleine Bäckerei

Die Tage werden kühler,der Spätsommer zieht ein ins Land,die Felder schenken uns wertvolle Schätze.Nun ist es soweit,die Erntedankzeit ist da.

Die Vorschulkinder der Wiffzackgruppe durften heuer viel über den Getreideanbau und dessen Verarbeitung zum Brot erfahren.Was braucht ein Getreidepflänzchen, um wachsen zu können?
Wieso wachsen die Pflanzen auf Feldern?Braucht eine Getreidepflanze auch Licht und Wasser?Welche Getreidesorten gibt es?

Nachdem wir allerhand gelernt hatten,kamen wir auf die Idee, im Rollenspielbereich eine eigene Bäckerei zu eröffnen.Doch was braucht man alles um unseren Familien- und Wohnbereich zu einer Bäckerei zu verwandeln?Natürlich allerhand Backwaren.Also stellten wir Salzteig her.Nach langem Wiegen,Abmessen und Kneten formten wir Salzstangerl, Kipferl, Striezel, Semmerl,Brötchen,Kekse,Muffins und Brezerl. Natürlich durften in unserer Wiffzack Bäckerei auch ein paar Donuts nicht fehlen.Gespannt schoben wir das Salzteiggebäck in den Ofen.Nun hieß es Warten,Warten,Warten.Nachdem das Gebäck gebräunt aus dem Ofen kam bekamen manche Backwerke noch besondere Glasuren und Streusel.Wir ordneten das Gebäck in die verschiedenen Verkaufsregale unseres Verkaufsstandes, bereiteten Papiersackerl vor, stellten eine Kassa und ein paar Zangen bereit.Als besonderes Highlight bekamen die Bäcker:innen eine Bäckermütze und eine eigene Schürze.Kurz darauf hörte man aus dem Rollenspielbereich : „Grüß Gott,was hätten Sie denn gerne zum Frühstück?“. „Bitte 2 Semmerl und drei Striezerl!“ „Mit oder ohne Rosinen?Darfs ein Kaffee dazu sein? „Das wären bitte 13 Euro.“
Es entstanden spannende Verkaufsdialoge und die Wiffzacks hatten große Freude an Ihrem neuen Rollenspielbereich, ein achtsamer Umgang mit den wertvollen Lebensmitteln war spürbar.

Legotag bei den Wiffzacks

Im Februar planten die Wiffzacks einen spannenden Legotag. Die Vorschulgruppe war zu einem Stationsbetrieb umgebaut und nichts erinnerte mehr an einen gewöhnlichen Vorschultag. Im Hauptraum wurden Buchstaben mit einer genauen Bauanleitung nachkonstruiert.

Gleichzeitig war die Mundmotorik gefragt, denn die Kinder hatten die Aufgabe, einen Filzball mit Hilfe eines Strohhalmes in Schlangenlinien, vorbei an Legosteinen zu blasen. Diese Aufgabe war eine große Herausforderung, denn sie verlangte viel Puste und Geschicklichkeit.

Frei aus der Fantasie heraus bauten wir einen Roboter aus Legosteinen. Besonders spannend war die Lego-Murmelbahn. Mit viel Gespür und Geduld schafften es alle Kinder, die Murmel bis ans Ziel zu rollen.

Aus der Küche duftete es bereits herrlich nach Keksen, denn dort waren die Bäckermeister und auch die ein oder andere Naschkatze fleißig am Werken. Es entstanden köstliche Legokekse mit Glasur und Smarties.

Ein Bewegungsparcour wurde mit Legosteinen auf einem Löffel oder auf der Nase bewältigt.

Auch unsere mathematische Begabung im Schätzen war gefragt, denn es gab ein Lego-Schätzglas. Wie viele Legosteine werden sich wohl in diesem Glas befinden? Auf den Sieger wartete ein Preis. Als Andenken an unseren großartigen Legotag bekam jedes Vorschulkind eine Legorassel, welche den Kindern der Vorschulgruppe sehr viel Freude machte. 

Bild und Text: Annelies Berger

Buchstabentag bei den Wiffzacks

Am Buchstabentag drehte sich alles um das ABC.

Mit kunterbunten und vielfältigen Stationen ermöglichten wir den Kindern ein ganzheitliches Erfassen des Themas. Die Lernstationen waren so aufgebaut, dass nicht nur der Geist, sondern auch der Körper in Bewegung versetzt werden konnte. Durch den ganzheitlichen Ansatz hatten die Vorschulkinder die Möglichkeit, die einzelnen Buchstaben mit allen Sinnen zu begreifen.

Beim Stempeln des Namens und der anschließenden Gestaltung eines Bildes konnten die Wiffzacks kreativ werden.

Nach einer genauen Bauanleitung hatten die Wiffzacks die Möglichkeit verschiedenste Buchstaben nachzukonstruieren. Dabei war es entscheidend die einzelnen Bauteile genau zu visualisieren.

Unsere Haptik wurde angeregt, indem wir Winterbegriffe in den Glitzersand schrieben.

Mit geschlossenen Augen ertasteten wir aus einer Vielzahl von Buchstaben den Anfangsbuchstaben des eigenen Namens.

In der Küche wurde der Glücksbuchstabe aus einem Samtsäckchen gezogen und mit lufttrocknender Modelliermasse und Glitzersteinen verziert.

Auch ein passendes Arbeitsblatt zu den 26 Buchstaben begleitete eine der Stationen.

Zum Start bekam jedes Kind eine „Buchstabenkönig/In-Medaille“. Nach jeder Station durften sich die Kinder eine Schneeflocke auf ihre Medaille kleben. Am Ende des Buchstabentags war jede Medaille mit kunterbunten Schneeflocken versehen und die Kinder sehr stolz auf ihre Erfolge!  

Text und Bild: Annelies Berger

Mit großen Schritten in die Adventszeit – Wiffzack

Nach dem in den Fokus gerückten Sacré Coeur- Ziel „Gemeinschaft“, organisierten wir im Vorschulhaus eine weihnachtliche Elternkooperation. Unser Haus war den ganzen Nachmittag für eine weihnachtliche Bastelei geöffnet.

Die Eltern der Vorschulkinder durften an diesem besonderen Tag selbst aktiv und kreativ werden. Aus gesammelten Marmeladengläsern wurde ein wunderschöner Adventskalender für die Kinder gestaltet. Zur Anleitung gab es drei verschiedene Modelle und Techniken, von einfach bis etwas herausfordernder.

Natürlich konnte jeder sein Adventsglas auch individuell, aus der freien Fantasie heraus, gestalten. Es entstanden wunderschöne weihnachtliche Gläser mit gestanzten Sternen und Engeln, aber auch Tannenbäume mit Fingerabdrücken oder Abziehbildern.

Im Wiffzack- Haus duftete es währenddessen nach köstlichem Punsch und  Keksen. Man konnte die Weihnachtszeit bereits riechen und schmecken.  

 Zum Schluss durfte eine kleine Priese Glitzer und ein nettes Bändchen nicht fehlen. Jedes Kind bekam eine Adventskalenderzahl von 1-23. Die letzte Zahl 24 war für das Christkind bestimmt, denn an diesem besonderen Tag sind alle Kinder zu Hause und das Christkind kommt währenddessen auch immer ins Vorschulhaus zu Besuch.  

 Text und Bild: Annelies Berger

Ein bisschen so wie Martin sein – das Martinsfest des Privatkindergarten

Ein bisschen so wie Martin möcht‘ ich manchmal sein

und ich will auch mit dir teilen.

Wenn du rufst, schnell zu dir eilen.

Nur ein bisschen, klitzeklein

möchte‘ ich wie Sankt Martin sein.

~Elke Bräunling

 

Das Martinsfest vom Privatkindergarten am 9. November war ein ganz besonderes!

Alle vier Gruppen feierten gemeinsam in der Kirche. Dafür wurde im Vorfeld die Kirche ein bisschen „umgebaut“. Die Bänke wurden so verschoben, dass in der Mitte eine „Bühne“ entstand.

Jedes einzelne Kind des Kindergartens hatte eine Aufgabe: Die Großen, die Wiffzacks führten die Martinslegende vor, die Kinder der Igelgruppe ließen dichten Schnee über dem armen Bettler fallen! Die Fuchsgruppe erleuchtete mit ihren glänzenden Sternen den Himmel für Martin und die Kinder der Eulengruppe sorgten mit ihren laut schnatternden Gänsen dafür, dass Martin gefunden wurde und zum Bischof geweiht wurde.

Alle Kinder und auch ihre Eltern sangen gemeinsam bekannte Lieder zum Laternenfest.

Nach dem Auszug aus der Kirche machten sich alle (Kinder, Eltern, Geschwister, Omas, Opas etc.) auf, um einmal singend mit den Laternen um das ganze Schulgebäude zu ziehen.

Zurück im Birkenhof wurden noch traditionell Kipferl geteilt und bei einem Becher Punsch wurde dieses schöne Fest im Zeichen der Gemeinschaft beendet.

 

Text: Katharina Hanak-Hammerl

Fotos: Sarina Hrubec