Kategorie: Vorschulgruppe Pfiffikus

Berichte aus der Vorschulgruppe Pfiffikus

Aschermittwoch im Praxiskindergarten – Gemeinschaftserfahrung Aschenkreuz

Der Aschermittwoch ist der erste Tag der Fastenzeit. Er eröffnet die 40-Tage-Zeit auf Ostern hin. Er stellt einen bewussten Gegensatz zum ausgelassenen Faschingstreiben dar und lädt ein, Ausgangspunkt für Neues zu sein.

Im Praxiskindergarten sind wir bemüht für die Kinder Achtsamkeit und Sinnfindung in eine kindgerechte Sprache und Erlebnisse zu übersetzen. Wir versuchen mit allen Sinnen im Moment zu sein, genau hinzuhören, Gefühle zu beachten, uns Zeit zu nehmen um hinzusehen und Dankbarkeit zu empfinden. Wir möchten die eigenen Stärken entdecken, Freundschaften pflegen und die Natur als Schöpfung Gottes wertschätzen, um unseren Platz im Leben bedeutungsvoll auszufüllen.

 

Die Kinder der Vorschulgruppe feierten gemeinsam mit den Kindern der ersten Klasse Volksschule in der Klosterkirche. Schulseelsorger Michael Scharf und Diakon Wolfgang Aumann gestalteten die Aschenkreuzfeier.

In der Sonnengruppe erlebten die Kinder, wie der Fasching durch das Verbrennen der Papierschlangen verabschiedet wurde. Mit dem Verzieren des gelegen Kreuzes mit Palmzweigen und Glassteinen wurde die Vorbereitung auf Ostern begonnen.

Symbolisch legten die Kinder der Schneckengruppe die alten Palmzweige vom Vorjahr ins Feuer. Sie waren eingeladen die Asche der Palmzweige zu betrachten und zu fühlen.

Das Aschenkreuz soll für uns Kraftzeichen sein – so, wie die Asche Kraftspender für die Erde ist. Alle Kinder des Praxiskindergartens, die dafür bereit waren, bekamen das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet.

Text und Fotocredit: das pädagogische Team des Praxiskindergartens

Vorschulgruppe Pfiffikus: Das war unser „Alles-ist-verkehrt-Tag“

Die Pfiffikus-Kinder wünschten sich neben dem Faschingsfest am Faschingsdienstag einen besonderen Tag an dem alles verkehrt ist. Alle hatten besondere Ideen dazu. Manche Kinder kamen sogar verkehrt herum in die Gruppe.

Auch unser Gruppenmaskottchen Rica, das Schaf, war als Drache verkleidet.

Im Bewegungsraum spielten wir „verkehrte Spiele“.

Nach einer ziemlich verkehrten Jause, wo die Nachspeise als erstes gegessen werden sollte, es Hotdog im Glas zum Essen und Wasser zum Trinken in Glasschüsserln gab, schauten wir als Gute-Nacht-Geschichte ein Bilderbuchkino an. In diesem aß die Familie in der Früh das Abendessen. Das Kind brachte Mama und Papa in der Elterngarten. Im Kinderzimmer gab es eine große Sandkiste und viele weitere verkehrte Sachen.

Toll, dass man im Fasching so viel Quatsch machen kann!

Text und Fotocredit: das pädagogische Team der Vorschulgruppe

Vorschulgruppe Pfiffikus: Waldwichtelstunde – eine Spiel- und Lernwerkstatt

In unserer Waldwichtelstunde ist der Winter eingezogen.

Wieder marschierten alle Waldwichtelkinder in die Waldwichtelschule und begrüßten die Frau Lehrerin. Dieses Mal gab es viele Aufgaben mit Schnee und Eis.

Ein Schneesturm hat den Weg verweht. Kehre ihn bitte frei, damit sich die Waldwichtelkinder besuchen können.

Der Teich im Wald ist zugefroren und die Kinder können Eislaufen gehen. Mit einem Magnet können die „Eisläufer:innen“ Spuren nachfahren.

Finde die richtige Reihenfolge der Bildgeschichte „Hurra, ein Schneemann.“

Ohje, die Waldwichtelkinder haben ihre Fäustlinge im Vogelfutter verloren. Bitte suche sie und finde die passenden Paare.

So viele Schneefrauen bzw. Schneemänner und jede:r hat einen Zwilling.

Zahlen ordnen und Pinguine zählen.

Eiswürfel stapeln. Wie viele schaffst du?

Waldwichtel Willi hat seine Haube im Wald verloren. Im Haubengeschäft probiert er einige. Welche gefallen ihm und welche nicht?

Die Waldwichtel haben einen Slalom- und Riesenslalomhang zum Schifahren.

Wer schafft es den Schneeball über die Eisschollen zu balancieren, ohne ihn zu verlieren?

Durch die Geschichten im Kopf können sich die Kinder die Aufgabenstellungen leicht merken. Jede:r wählt selber die Reihenfolge der Stationen und arbeitet selbständig und konzentriert.

Spielerisch und lustbetont können die Kinder so einen Stationenbetrieb kennenlernen und ein Stück weiter Richtung Schulreife gelangen.

Text und Fotocredit: das pädagogische Team der Pfiffikusgruppe

Tag der Elementarbildung

Zum 8ten Mal jährte sich der Tag der Elementarbildung.

An diesem Tag wird durch vielfältige Aktionen in unterschiedlichsten Organisationen und Einrichtungen auf die Bedeutung professioneller Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern aufmerksam gemacht, um die Wertschätzung elementarer Bildung in Politik und Gesellschaft zu steigern.weiterlesen