Kategorie: Vorschulgruppe Pfiffikus

Berichte aus der Vorschulgruppe Pfiffikus

100 Jahre – 100 Wunder

Ein Fest zum 100. Jahrestag der Heiligsprechung von Madeleine Sophie Barat

Madeleine Sophie Barat wurde in der kleinen Stadt Joigny in Frankreich geboren und trug weltweit zur Bildung tausender Menschen bei. Sie ist unsere Ordensgründerin. Ihr Vorbild und die Art und Weise, wie sie ihr Leben gestaltet hat, zeigt uns, dass sich die Welt vom Herzen aus verändern kann.

Von dieser bemerkenswerten Frau erzählen wir in den Kindergruppen, hören ihre Geschichte und feiern mit selbst gebackenen Sacré Coeurchen, den ursprünglich von den Ordensfrauen gebackenen Mürbteigkeksen, und dem traditionellen Zuckerlregen.

Nachmittags waren alle Familien eingeladen mit uns zu feiern. Campusübergreifend, eingegliedert in eine große lebendige Gemeinschaft, verbunden im Miteinander-feiern, erlebten viele Kleine und Große ein ereignisreiches Fest.

“Jedes Kind soll erfahren, dass es mehr

 geliebt als bewertet, mehr geachtet als

 abgelehnt, mehr ermutigt als kritisiert wird.“

Zitat Madeleine Sophie Barat (1779 – 1865)

 

Text und Fotocredit: das pädagogische Team des Praxiskindergartens

 

 

Vorschulgruppen Wiffzack und Pfiffikus: Kinderolympiade

Bei schönem Wetter treffen sich beide Vorschulgruppen auf dem Sportplatz. Der Grund ist kein geringerer als die erste „Sacré Coeur Kinderolympiade“.

Wie alle Sportler:innen müssen sich auch die Vorschulgruppenkinder aufwärmen. Wir starten mit gemütlichem Joggen, Dehnübungen und Sprüngen, bevor es an die olympischen Disziplinen geht.

In Eigenverantwortung und jede:r im eigenen Tempo können die verschiedenen Sportarten ausprobiert werden. Zur Auswahl stehen unter anderem: diverse Hindernisparcours, Sackhüpfen, Geschicklichkeitsspiele, Jonglierstationen, Riesen Tic Tac Toe, Dosenschießen und Kegeln.

Am Ende ist sich die Turnierleitung einig, dass jedes Kind sein Bestes gegeben hat und es unmöglich ist nur einen bzw. eine Sieger:in zu küren. So hat am Ende jedes Kind der Pfiffikus- und Wiffzackgruppe für die hervorragende sportliche Leistung bei der Olympiade, eine Medaille erhalten.

Ein paar Eindrücke:

Text und Fotocredit: das pädagogische Team der Wiffzack- und der Pfiffikusgruppe

Osterfeierlichkeiten im Praxiskindergarten

Die wunderbare und verheißungsvolle Botschaft Christi: „Ich bin bei euch!“ bildet den Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten und ist nach den Osterferien die Ausgangssituation unserer religionspädagogischen Bildungsarbeit.

Österliches Brauchtum und eine feierliche Festjause werden in allen Gruppen des Praxiskindergartens erfahren. Der Osterhase, das Ei, das Suchen und Finden maßvoller Ostergaben in der erwachenden Natur und der Genuss der gemeinschaftlichen Jause erfüllt die Kinder mit Begeisterung und Freude.

Unseren Osterspaziergang gestalten wir in Erinnerung an den Gang der Jünger nach Emmaus, denen sich Jesus, vorerst unerkannt, anschloss. Durch das Brechen des Brotes erkennen wir Jesus und denken wir an Jesus – das Brot wird zum Zeichen, das uns alle verbindet.

Text und Fotocredit: das pädagogische Team des Praxiskindergartens

 

 

Frohe Ostern!

Das Team des Praxiskindergartens wünscht allen Familien ein frohes Osterfest!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 22. April!

Vorschulgruppe Pfiffikus: Ostereiersuche im Wald

Die Kinder der Vorschulgruppe Pfiffikus haben zum Waldtag Ostereier mitgenommen. Wer wollte, durfte Osterhase spielen und die Eier für Freunde verstecken.

 

Eine Geschichte vom Waldtag gespickt mit Aussagen der Kinder:

„Mir ist etwas Blödes passiert. Ich hab ein Osterei versteckt und jetzt finden wir es nicht mehr. Und ich weiß auch nicht mehr wo es ist.“

„Alle Vorschulgruppenkinder an die Arbeit.“

Aus zwei Kindern ist schnell eine kleine Gruppe geworden. Nach kurzer Zeit haben alle Kinder mit angepackt. Es wurden große Baumstämme bewegt und in der Erde gegraben.

„Wir wollen das Osterei finden, weil wir wollen keine Umweltverschmutzung machen!“

„Wir brauchen eine Motorsäge oder einen Traktor mit Holzschlepper.“

Heute haben wir das Ei nicht gefunden, wir bleiben dran und suchen am nächsten Waldtag weiter!

 

Text und Fotocredit: das pädagogische Team der Vorschulgruppe Pfiffikus

Vorhang auf für: „Das Märchen vom verschwundenen Streit“ von Eva Hesse

Die Tischbühne von Eva Hesse war zu Besuch im Bewegungsraum des Praxiskindergartens.

Gemeinsam mit den Kindern des Privatkindergartens freuten wir uns auf das Figurentheaterstück von Eva Hesse.

 

In dem Märchen ging es um zwei Kinder, Willi und Miri. Die besten Freunde spielten wieder einmal miteinander und um Willis Bär entstand – wie so oft – ein heftiger Streit. Miri hatte mit dem Streiten begonnen und bekam zu Hause ein schlechtes Gewissen. Im Traum erschien Miri der Kasperl als gute Fee. „Die gute Fee“ meinte, sie müsse sich entschuldigen, um ihren „Stein im Bauch“ wieder loszuwerden. Am nächsten Tag entschuldigte sich Miri bei ihrem besten Freund Willi, und der schenkte ihr einen anderen Bären. Sie versöhnten sich, spielten gemeinsam fröhlich und verstanden einander wieder gut.

Wortmeldungen von den Kindern nach der Theateraufführung:

„Der Kasperl war lustig.“

„Es war schön, dass Willi einen anderen Bären für Miri am nächsten Tag mitgebracht hat.“

„Schön, dass alles gut ausgegangen ist.“

 

Text und Fotocredit: die Pädagoginnen der Familien- und Vorschulgruppe des Praxiskindergartens

 

Aschermittwoch im Praxiskindergarten – Gemeinschaftserfahrung Aschenkreuz

Der Aschermittwoch ist der erste Tag der Fastenzeit. Er eröffnet die 40-Tage-Zeit auf Ostern hin. Er stellt einen bewussten Gegensatz zum ausgelassenen Faschingstreiben dar und lädt ein, Ausgangspunkt für Neues zu sein.

Im Praxiskindergarten sind wir bemüht für die Kinder Achtsamkeit und Sinnfindung in eine kindgerechte Sprache und Erlebnisse zu übersetzen. Wir versuchen mit allen Sinnen im Moment zu sein, genau hinzuhören, Gefühle zu beachten, uns Zeit zu nehmen um hinzusehen und Dankbarkeit zu empfinden. Wir möchten die eigenen Stärken entdecken, Freundschaften pflegen und die Natur als Schöpfung Gottes wertschätzen, um unseren Platz im Leben bedeutungsvoll auszufüllen.

 

Die Kinder der Vorschulgruppe feierten gemeinsam mit den Kindern der ersten Klasse Volksschule in der Klosterkirche. Schulseelsorger Michael Scharf und Diakon Wolfgang Aumann gestalteten die Aschenkreuzfeier.

In der Sonnengruppe erlebten die Kinder, wie der Fasching durch das Verbrennen der Papierschlangen verabschiedet wurde. Mit dem Verzieren des gelegen Kreuzes mit Palmzweigen und Glassteinen wurde die Vorbereitung auf Ostern begonnen.

Symbolisch legten die Kinder der Schneckengruppe die alten Palmzweige vom Vorjahr ins Feuer. Sie waren eingeladen die Asche der Palmzweige zu betrachten und zu fühlen.

Das Aschenkreuz soll für uns Kraftzeichen sein – so, wie die Asche Kraftspender für die Erde ist. Alle Kinder des Praxiskindergartens, die dafür bereit waren, bekamen das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet.

Text und Fotocredit: das pädagogische Team des Praxiskindergartens

Vorschulgruppe Pfiffikus: Das war unser „Alles-ist-verkehrt-Tag“

Die Pfiffikus-Kinder wünschten sich neben dem Faschingsfest am Faschingsdienstag einen besonderen Tag an dem alles verkehrt ist. Alle hatten besondere Ideen dazu. Manche Kinder kamen sogar verkehrt herum in die Gruppe.

Auch unser Gruppenmaskottchen Rica, das Schaf, war als Drache verkleidet.

Im Bewegungsraum spielten wir „verkehrte Spiele“.

Nach einer ziemlich verkehrten Jause, wo die Nachspeise als erstes gegessen werden sollte, es Hotdog im Glas zum Essen und Wasser zum Trinken in Glasschüsserln gab, schauten wir als Gute-Nacht-Geschichte ein Bilderbuchkino an. In diesem aß die Familie in der Früh das Abendessen. Das Kind brachte Mama und Papa in der Elterngarten. Im Kinderzimmer gab es eine große Sandkiste und viele weitere verkehrte Sachen.

Toll, dass man im Fasching so viel Quatsch machen kann!

Text und Fotocredit: das pädagogische Team der Vorschulgruppe